SAMMLUNG ANTIKER KUNST
Unsere Auswahl ist der antiken Skulptur gewidmet und umfasst Büsten und Köpfe aus Stein und Marmor, Reliefs und Statuen aus den großen antiken Zivilisationen. Unsere Sammlung enthält Werke, die die klassische griechische, hellenistische, ptolemäische, römische und keltische Kunst repräsentieren. Diese Skulpturen zeigen die technische Meisterschaft und die zeitlose Ästhetik antiker Künstler und bieten einen wertvollen Einblick in den kulturellen Reichtum dieser historischen Epochen. Kontaktieren Sie uns für Anfragen oder um mehr über die in unserer Sammlung verfügbaren Stücke zu erfahren.
Große Kalksteinbüste einer verschleierten Frau aus der Eisenzeit, in Rundplastik gearbeitet. Die Skulptur ist in einem stilisierten, archaischen Stil gestaltet, der für den Mittelmeerraum vom 6. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. typisch ist und zeitgleich mit den Skulpturen der zypro-archaischen II-Periode datiert wird. Der mondförmige Mund ist nur schwach angedeutet, ebenso wie vermutlich die Nase, im Gegensatz zu den mandelförmigen Augen mit tief eingeschnittenen Brauenbögen, was dem Ganzen einen hieratischen, stummen Ausdruck verleiht. Der Schleier lässt geflochtenes Haar und deutlich ausgeprägte Ohren erkennen. Um den Hals trägt sie einen gedrehten Torques. Der Stil dieser Skulptur lässt sich mit den iberischen Skulpturen von Cerro de los Santos vergleichen, die Picasso inspiriert haben. Einige stilistische Details weisen jedoch auf andere Einflüsse hin...
Mehr Details zum Kunstwerk R.258
Keltiberische Kunst VerfügbarDieser große, in Sandstein gemeißelte Kopf aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. ist eine hervorragende Darstellung der keltischen Kunst Großbritanniens. Er zeichnet sich durch eine stilisierte Behandlung der Gesichtszüge aus und spiegelt die herausragende symbolische Bedeutung des Kopfes in der keltischen Kultur wider, die häufig mit dem Kopfkult assoziiert wird. Die Augen sind oval und flach, was dem Gesicht einen rätselhaften Ausdruck verleiht. Dieser keltische Kopf ist in der Rundplastik ausgeführt. Die Nase und der Mund werden in vereinfachter Form dargestellt, wobei die Zähne sichtbar sind. Die Darstellung der Haare mittels breiter vertikaler oder schräger Striche veranschaulicht die charakteristische Stilistik der keltischen Kunst, in der Abstraktion und Geometrisierung dominieren...
Mehr Details zum Kunstwerk R.259
Insulare keltische Kunst VerfügbarGroßes Steinbasrelief, das einen Reiter mit einem imposanten ovalen Schild darstellt. Der Reiter trägt einen konischen Hornhelm, der tief auf die Stirn gesetzt ist, und ist mit einem Nackenschutz ausgestattet. Das Pferd, getreu den ästhetischen Kanons der Eisenzeit in Gallien, zeichnet sich durch eine Brust mit kurvilinearen Konturen und einen stilisierten Kopf aus. Der Schild, der den gesamten Körper bedeckt, ist mit hervorstehenden Nieten am Rand und einer reich verzierten Umbo versehen. Letzteres zeigt eine doppelte künstlerische Interpretation, charakteristisch für die Eisenzeit, Kultur von La Tène: ein stilisiertes Gesicht, das die gesamte Fläche einnimmt, und eine Figur mit erhobenen Armen, mit eingravierten Details im Gesichtsbereich...
Mehr Details zum Kunstwerk R.251
Keltisches Basrelief VerfügbarAußergewöhnliches liturgisches Becken oder frühchristliches Weihwasserbecken aus weißem Marmor, spätromanische Kunst. Es stellt eine Figur dar, wahrscheinlich Christus, mit offener Handfläche in der Haltung des Segnens, gemäß den ersten christlichen Darstellungen. Einfach in einem langen Perizonium gekleidet, trägt er eine Stola, zweifellos ein liturgisches Symbol. Das Gesicht, rund und bärtig, mit mandelförmigen Augen, zeigt westgotische Einflüsse.
Die Identifizierung der Figur mit Christus wird durch seine Haltung untermauert, die auch in den Darstellungen der Katakomben von Marcellinus und Petrus, von Calixtus oder des Guten Hirten in den Katakomben von Priscilla bekannt ist. Die offene Handfläche, nach unten gehalten, ist eine Haltung, die in den ersten Darstellungen von Christus bemerkt wurde, was für ein liturgisches Becken angemessen ist. Diese Haltung unterscheidet sich deutlich von den Haltungen betender Menschen oder Heiliger mit erhobenen Händen.
...
Mehr Details zum Kunstwerk R.204
Frühchristliche Kunst ReserviertMarmorkopf, Portraet der Koenigin Arsinoe II als Aphrodite. Das Haar ist unvollstaendig, da es nach alexandrinischem Brauch aus Stuck gefertigt wurde, aufgrund der Seltenheit des griechischen Marmors in der Hauptstadt des hellenistischen Aegypten. Ptolemaeische Zeit. Arsinoe II wurde nach ihrem Tod im Jahr 270 v. Chr. in der Gestalt der Aphrodite vergöttlicht...
Mehr Details zum Kunstwerk R.160
Hellenistischer Marmor ReserviertGroße Skulptur, die ein stilisiertes Pferd darstellt. Keltische Epoche, Nordspanien, ca. 5.–4. Jahrhundert v. Chr. Diese Skulptur ist vermutlich ein Feuerbock, wie sie auch in Gallien mit Widder- oder Pferdeprotomen bekannt sind. Hochgradig stilisiert, sehr ästhetisch und anmutig, mit der Darstellung von Hals, Ohren und Augen. Sie ist aus dunkler Andesit-Stein geschnitzt...
Mehr Details zum Kunstwerk R.193
Keltiberische Skulptur VerfügbarAnatolien, frühe Bronzezeit, ca. 3000 bis 2500 v. Chr. Ein anthropomorphes Marmoridol mit rechteckigem Körper und leicht ausgestelltem Sockel. Die Merkmale sind gut sichtbar, der runde Kopf hat eine schematische Nase und tief eingesetzte, runde Augen. Die Schultern sind abschüssig, und die Hände treffen sich an der Taille...
Mehr Details zum Kunstwerk R.192
Marmoridol VerfügbarWichtiges Flachrelief, das 3 Figuren darstellt, neu zugeschnittener Block, der wahrscheinlich in einem merowingischen oder vorromanischen Gebäude wiederverwendet wurde. Die Figur auf der rechten Seite ist somit ein Vorläufer der Sheela Na Gig und der zweischwänzigen Meerjungfrauen der Romanik. Ihre Arme und Beine treffen sich, und im Schritt ist eine Vulva sichtbar, die einen Fruchtbarkeitskult evoziert...
Mehr Details zum Kunstwerk R.190
Keltische Skulptur ReserviertWeiblicher Kopf aus Marmor, mit Diadem und nach hinten gebundenem Haar. Darstellung der Lagidenkönigin Arsinoe III. Ptolemäische Zeit. Charakteristische Frisur der Epoche...
Mehr Details zum Kunstwerk R.159
Griechischer Marmor VerfügbarSteinkopf aus Alise Sainte-Reine. Ausgrabungen auf Anordnung von Napoleon III von 1861 bis 1865 auf dem Gelände von Alésia. Stil und Porträt vergleichbar mit den von Vercingetorix ausgegebenen Münzen. Herkunft: Sammlung Dierckx Brüssel...
Mehr Details zum Kunstwerk R.148
Keltische Skulptur VerfügbarWichtiger hieratischer Kopf aus Großbritannien. Keltische Inselkunst. Fund in Yorkshire um 1950, ehemals Auktion Bergé...
Mehr Details zum Kunstwerk R.147
Keltischer Steinkopf VerfügbarKopf einer Figur aus beigem Kalkstein, der einen konischen Helm trägt, mandelförmige Augen, die im Relief gemeißelt sind, geschwungene Augenbrauen und gut ausgeprägte Ohren. Ehemalige Sammlung von Gustave Soulier (1872-1937), Kunsthistoriker, Doktor der Literatur, Direktor des französischen Instituts von Neapel, Italien...
Mehr Details zum Kunstwerk R.161
Zypriotischer Kopf VerfügbarPorträt des römischen Gottes Apollon, größer als Lebensgröße, stilisierte lockige Haare, nach hinten gezogen und bis in den Nacken fallend. Augen leicht mandelförmig, Ohren in Pelta-Form...
Mehr Details zum Kunstwerk R.163
Roemischer Kopf des Apollon VerfügbarStele mit einem dreieckigen Giebel aus Marmorstein, die eine betende Person darstellt, die mit erhobener rechter Hand in einer Anbetungsgeste in einem Naos steht. Diese Geste charakterisiert die Verehrung der Göttin Tanit. Das verwendete Material ermöglicht es, diese Stele Karthago und nicht Utica zuzuordnen. Diese punische Stele zeigt Spuren von Polychromie...
Mehr Details zum Kunstwerk R.235
Punische Stele VerkauftEine Grabdekoration oder ein Grabbeigabe, diese geformte Terrakotta-Plakette zeigt eine Gorgone mit Schlangen in ihrem Haar und scharfen Zähnen. Sehr gute Herkunft: Alte Altounian-Sammlung vor 1940 (Anhang Etikett 587)...
Mehr Details zum Kunstwerk R.167
Gorgoneion-Plakette VerkauftRechteckige Platte, verziert mit einem Relief eines Reiters zwischen zwei Säulen mit Kapitellen. Diese sogenannten Campana-Reliefs sind im etruskischen und römischen Kunst weit verbreitet...
Mehr Details zum Kunstwerk R.183
Antike Votivplatte VerkauftBedeutender gallorömischer Pferdekopf aus einem monumentalen Ensemble. Harte elfenbeinfarbene Kalkstein. Ende des 19. Jahrhunderts in der Nähe von Dijon entdeckt. Ehemalige Sammlung Claer de Mulhouse. Eine Exportgenehmigung wurde vom französischen Kulturministerium erhalten...
Mehr Details zum Kunstwerk R.179
Römische Skulptur VerkauftKopf eines bärtigen Mannes, in einen vulkanischen Stein gemeißelt. Frühes Mittelalter oder späte Antike, Darstellung eines Apostels, möglicherweise des Heiligen Petrus...
Mehr Details zum Kunstwerk R.156
Steinkopf VerkauftDie Galerie Ekinium fokussiert sich auf europäische und mediterrane Kunst der Antike: griechisch, römisch, etruskisch und keltisch. Hauptsächlich figürliche Werke aus Marmor, Kalkstein und Terrakotta.