Eine Auswahl an romanischen und mittelalterlichen Skulpturen, Reliefs und architektonischen Elementen aus der Zeit des 11. bis 13. Jahrhunderts. Unser Fokus liegt auf der Romanik, insbesondere auf kunstvoll gestalteten Kapitellen, ausdrucksstarken romanischen Madonnen und eindrucksvollen Christusfiguren der Romanik. Diese Werke, geprägt von der spirituellen Tiefe und symbolischen Darstellungen der Romanik, repräsentieren meisterhaft die künstlerische Schaffenskraft dieser Epoche. Entdecken Sie mit uns die Vielfalt und Schönheit der Romanik, in der jedes Kunstwerk eine eigene Geschichte erzählt und die kulturelle Entwicklung des Mittelalters widerspiegelt.

separator

Romanische Madonna mit Kind. Sedes Sapientiae.

Seltene thronende Madonna aus der Romanik, aus Kalkstein, sehr hochreliefiert geschnitzt. Die Madonna hält das Kind zwischen ihren beiden Knien in perfekter Frontalität, ein Merkmal der ersten romanischen Madonnen, bekannt als Sedes Sapientiae. Maria trägt eine Krone, verziert mit rechteckigen und rautenförmigen Schmucksteinen. Ihr Gesicht ist oval verlängert, mit hervorstehenden Wangenknochen und Augäpfeln. Der Thron, von hoher Ausführungsqualität, hat solide Armlehnen mit zwei Bögen, die auf beringten zylindrischen romanischen Säulen mit einer profilierten Basis ruhen. Christus wird mit gealterten Gesichtszügen dargestellt, die auf die Vorrangstellung Christi vor Maria hinweisen. Er nimmt die gleiche Haltung wie Maria ein, mit einem diagonalen Schulterriemen über seiner Brust. Während Parallelen zu den romanischen Madonnen der Auvergne bestehen, führen uns der verfeinerte Stil der Figuren und des Thrones sowie die geologische Analyse des Kalksteins dazu, diese Skulptur in Burgund, Champagne oder Lothringen in die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts einzuordnen.

Verfügbar  Mehr Details

 Romanische Madonna mit Kind


Romanische Skulptur des Apostels Petrus. Übergang von der Kunst der Romanik zur Gotik.

Wichtige Statue des heiligen Petrus in sehr starkem Relief. Diese außergewöhnliche Skulptur aus oolithischem Kalkstein zeigt Spuren von Polychromie. Der Heilige steht barfuß auf einem großen Sockel mit einer Inschrift „S SIM…“ für Simon Petrus. Flacher Rücken. Der Apostel, mit lockigem Bart und Haaren, stilisiert in großen Strähnen, wird stehend dargestellt, in einen Mantel mit vertikalen Falten gehüllt, der seine klassischen Attribute hält, das Buch und den Schlüssel.
Der stilisierte Bart, die großen Augen, die Falten und die Muster der Kleidung weisen auf eine Produktion aus dem späten 12. Jahrhundert hin, mit noch klaren romanischen Einflüssen. Dieses Werk stammt zweifellos aus einem apostolischen Kollegium.

Verfügbar  Mehr Details

 Romanische Kunststatue


Romanischer Christus aus polychromem Holz Burgund. 12. Jahrhundert.

Bedeutender und seltener romanischer Christus aus polychromem Walnussholz. Dieser große gekreuzigte Christus aus einem Dorf in Burgund ist unveröffentlicht und ein bedeutendes Stück im Korpus der romanischen Skulptur in Burgund, da seine geografische Herkunft bekannt ist. Der Kopf mit dem schönen hieratischen Gesicht, umgeben von einer Krone mit Spuren von Vergoldung, befindet sich in einer Frontalposition. Die Brust ist schwach ausgeprägt, oberhalb eines Perizoniums, das die Knie freigibt. Die Beine sind parallel und ruhen auf dem Suppedaneum. Das Ursprungsdorf unserer Skulptur liegt in einem Umkreis von weniger als 20 km von den Madonnen von Nolay, Anzy-le-Duc und Lantenay mit starken plastischen Ähnlichkeiten zu diesen 3 Werken, was darauf hindeutet, dass dieser Christus aus dem Ende des 12. Jahrhunderts stammt.

Verfügbar  Mehr Details

 Romanischer Christus Burgund.


Romanische thronende Madonna. Burgund 12. Jahrhundert.

Große thronende Muttergottes aus der Romanik, aus polychromem Holz. Diese unveröffentlichte Madonna mit Kind gehört zum Korpus der romanischen Madonnen aus Burgund. Maria sitzt auf einem Thron und trägt das gekrönte Kind auf ihren Knien in einer seitlichen Position. Die Madonna ist in einen langen Mantel mit geraden Falten gekleidet, ihr Kopf ist unter einer niedrigen Krone verschleiert. Diese schöne Skulptur hat ihre ursprüngliche Polychromie bewahrt und zeigt Merkmale, die bei den bekannten Exemplaren aus Burgund und insbesondere in der Côte d’Or zu finden sind. Die Ausführung der Gesichter, die Hände mit sehr verlängerten Fingern, erinnern an die Madonna von Viévy, die im Museum für sakrale Kunst in Dijon aufbewahrt wird und auf das Ende des 11. Jahrhunderts datiert ist. Unsere Skulptur zeigt jedoch unterscheidende Elemente, die sie später im 12. Jahrhundert einordnen, durch die Kleidung und die dezentrale Position Christi.

Verfügbar  Mehr Details

 Romanische Madonna


Romanischer Christus in Majestät. Provenzalische romanische Kunst.

Bedeutende und seltene romanische Skulptur in sehr hohem Relief, die zu einer Darstellung des Jüngsten Gerichts gehört und von einem romanischen Portal oder Tympanon stammt. Christus ist auf einem Thron sitzend dargestellt, hält das Buch in der linken Hand und erhebt den rechten, fehlenden Arm. Die Hebung der Schulter bezeugt die Geste. Er trägt einen Mantel mit geraden antiken Falten, reich verziert am Oberkörper. Der Thron ist mit Rosetten und Punktfriesen verziert. Das Buch ist ebenfalls fein skulptiert, mit Rosetten und Figuren. Es stellt wahrscheinlich das Buch des Lebens dar, mit vier eingravierten Episoden, die sich auf die beurteilte Seele beziehen. Dieser Christus in Herrlichkeit gehört zum Korpus der Skulpturen der provenzalischen romanischen Kunst und kann auf die Mitte des 12. Jahrhunderts datiert werden.

Verfügbar  Mehr Details

 Romanische Christus-Skulptur


Romanische Muttergottes. Rheinland Region.

Thronende Muttergottes mit Kind in Majestät, bekannt als Sedes Sapientiae aus der Romanik. Mutter und Kind sind beide gekrönt und zeigen eine perfekt frontale Haltung. Die Muttergottes trägt ein Kleid mit geraden Falten und eine große Haube, die mit Wolfzähnen gesäumt ist und deren Seiten durch eine rechteckige Schnalle auf der Brust verbunden sind. Christus hebt seinen rechten Arm zum Segen und hält das geöffnete Buch in seiner linken Hand. Der rechteckige Thron zeigt eine hohe und schlanke Form, die typisch für nordische und germanische Werke ist. Das längliche Gesicht der Muttergottes, die Form ihres Mundes und die schmalen Schultern ordnen diese Skulptur dem Corpus der Muttergottes-Skulpturen aus dem 12. Jahrhundert zu, wahrscheinlich mit Ursprung in Köln.

Verfügbar  Mehr Details

 Sedes Sapientiae


Romanische Madonna von Cerdanya. Frankreich oder Nordspanien.

Seltene und schöne thronende Madonna aus der Romanik. Unsere Madonna kann leicht als romanische Madonna aus den Pyrenäen, aus Cerdanya, einer Region Kataloniens, die zwischen Frankreich und Spanien geteilt ist, identifiziert werden. Die Madonna trägt das Kind auf ihrem linken Knie, Christus hält die Kugel in seiner linken Hand. Der fehlende rechte Arm sollte den Segen geben. Reste von Polychromie zeigen, dass die Madonna ein goldenes Brustschild trug. Die Rückseite ist voll, leicht vertieft aus der Bank-Thron. Das Kleid der Madonna mit sehr vertikalen Falten bestätigt unsere Datierung, ebenso wie die Gesichter der Madonna und Christi, die unsere Statue der Schwarzen Madonna von Belloc, die in der Kirche Saint-Jean de Dorres aufbewahrt wird und aus dem 12. Jahrhundert stammt, nahebringen.
Provenienz: ex Sotheby's.

Verfügbar  Mehr Details

 Romanische Madonna


Historiertes romanisches Kapitell. König David und Mephibosheth.

Eckkapitell mit dreieckigem Querschnitt und zwei skulptierten und historierten Seiten. Die erste Szene zeigt einen Reiter, der sich einer Bankettszene anschließt, mit einer klagenden Figur im Hintergrund. Die mit geschwungenen Linien verzierten Kleidungsstücke sind mit Trepanarbeit gesäumt. Die zweite Szene, das Bankett, zeigt einen König, der an einem Tisch sitzt, begleitet von zwei Gästen, von denen einer den Reiter zu empfangen scheint. Der Tisch ist mit einem gefalteten Tuch bedeckt und trägt einen Teller vor dem König und etwas Brot. Diese Szene scheint dem biblischen Kapitel von Mephibosheth am Tisch von König David zu entsprechen. Die Szene mit dem Reiter könnte daher die Ankunft von Ziba darstellen, der Mephibosheth verraten wird, was die Haltung des zweiten Gastes erklärt, der sich abwendet, zerknirscht...

Verfügbar  Mehr Details

 Romanisches Kapitell


Romanische Skulptur eines Heiligen oder Apostels. Ile-de-France oder Champagne.

Seltene Kopfskulptur eines Heiligen oder Apostels aus dem Beginn der Romanik. Mandelförmige Augen mit stark ausgeprägten Wangenknochen, Augenlidern und Augenbrauen. Stilisiertes Haar und Bart mit Voluten. Der originelle Stil dieser romanischen Skulptur macht es schwierig, sie genau zu lokalisieren. Wir können sie jedoch ohne großes Risiko der Île-de-France oder Champagne zuordnen. Herkunft: Ex Sotheby's, ex Kervorkian-Sammlung, ex Robert Kime-Sammlung.

Verfügbar  Mehr Details

 Romanische Skulptur


Romanischer Christus Rheinische-Maaslandische Kunst. Vergoldete Bronze.

Großer Corpus Christi aus vergoldeter Bronze. Christus wird gekrönt dargestellt, die Krone ist mit Kreuzen verziert. Er trägt ein langes Perizonium mit geraden und schrägen Falten, die an den Seiten mit feinen Punkten verziert sind. Langes Haar mit schönen Locken, die über die Schultern fallen. Die Beine sind parallel, die Füße ruhen nebeneinander auf dem Suppedaneum. Schöne Reste der Vergoldung. Von guter Größe und Ausführungsqualität gehört dieses Werk zum Korpus der rheinisch-mosanischen Christusse aus dem 12. Jahrhundert und könnte in Köln hergestellt worden sein. Das Gesicht Christi weicht jedoch von klassischen germanischen Produktionen ab und zeigt den Einfluss der mosanischen Kunst auf ihrem Höhepunkt.

Verfügbar  Mehr Details

 Romanischer Christus


Romanischer Kapitell Auvergne. Heilige Drei Könige.

Interessanter romanischer Kapitell aus der Auvergne, der auf drei Seiten geschnitzt ist und die Heilige Drei Könige darstellt. Die geschnitzten Seiten zeigen drei gekrönte Könige auf einem Dekor aus stilisierten Akanthusblättern. Dieses romanische Wandkapitell weist Analogien zur romanischen Kunst der Auvergne aus dem Ende des 12. Jahrhunderts und dem Beginn des 13. Jahrhunderts auf. Das verwendete Material, die Naivität der Gesichter und die Behandlung der Augen bringen diese Skulptur in die Nähe bestimmter Kapitelle des Kreuzgangs der Benediktinerabtei Saint-André de Lavaudieu, des einzigen erhaltenen romanischen Kreuzgangs in der Auvergne aus dem 12. Jahrhundert.

Verfügbar  Mehr Details

 Romanischer Kapitell


Romanische Modillonskulptur. Frühromanische.

Kalkstein-Modillon, in hohem Relief geschnitzt, darstellend einen Männerkopf. Die Gesichtszüge und das Haar sind stilisiert, mit Strähnen, die zwischen den Augenbrauen entspringen, bogenförmigen Augenbrauen, ausgehöhlten Pupillen, langen Schnurrbärten, die den offenen Mund umrahmen, sichtbaren Zähnen, einem Ziegenbart in welligen Strähnen. Schöne Illustration der frühen Romanik.

Verfügbar  Mehr Details

 Modillon Romanische Kunst


Wikingerstele aus der Normandie. Skandinavische Sandstein-Skulptur.

Außergewöhnliche Wikingerstele aus der Normandie (Hattenville). Diese skandinavisch inspirierte Skulptur zeigt ein sehr stilisiertes Kreuz mit einem Vogelkopf (oder Schlangenkopf). Aufgrund der Erosion ist die Lesbarkeit schwierig, doch im Körper des Kreuzes ist eine Figur zu erkennen, die mit den Fäusten auf der Brust ruht. Darunter ein gehörnter Kopf, vermutlich ein Mann mit Helm. Diese eindeutig wikingerzeitliche Skulptur findet in Frankreich keine Vergleichsstücke und wäre somit die erste bekannte Wikinger- oder Runenstele auf französischem Boden.

Verfügbar  Mehr Details

 Wikingerstein Normandie


Spätantiker Westgotisches Kapitell. Frühes Mittelalter.

Marmorkapitell aus der Spätantike, wahrscheinlich Westgotisch. Kapitell mit stilisierten Akanthusblättern und einem kordierten Dekor auf dem Abakus. Fehlen eines Astragalus, das zu dieser Zeit üblich war. Die Basis wurde zu einem unbestimmten Zeitpunkt ausgehöhlt, möglicherweise um eine Säule aufzunehmen. Dieses Kapitell gehört zum Korpus der Kapitelle aus der Spätantike mit römischen Überresten, aber bereits barbarischen Einflüssen. Die Typologie dieses Kapitells führt uns dazu, es ins 5. Jahrhundert zu datieren. Unser Kapitell soll ursprünglich in der Stadt Nîmes entdeckt worden sein, was uns in das Reich der Westgoten von Toulouse führt. Das verwendete Material, ein weißer Marmor aus den Pyrenäen, ist typisch für die Produktionen in Okzitanien im frühen Mittelalter.

Verfügbar  Mehr Details

 Spätantikes Kapitell


Merowingische Grabstele aus der Spätantike. Merowingische Grabkunst.

Grabstele aus fossilhaltigem Kalkstein, die eine Frau mit langen Zöpfen darstellt, die einen Teil ihres Kleides zurückhält und mit der anderen Hand einen Gegenstand hält, wahrscheinlich eine Krone. Die Füße in spitzen Schuhen ruhen auf einem Kissen. Die dargestellte Szene evoziert wahrscheinlich eine hochrangige Frau, die in einem Sarkophag ruht. Diese Skulptur ist eine Fortsetzung der gallo-römischen Grabstelen der Spätantike, unterscheidet sich jedoch durch die Details der Kleidung (Kleid) und die allgemeine Inszenierung, die uns veranlasst, sie ins 5. Jahrhundert, ins Frühmittelalter, zu datieren.

Verfügbar  Mehr Details

 Merowingische Grabstele


Romanisches Kapitell. Paris, möglicherweise Saint-Martin-des-Champs.

Elegantes Eckkapitell aus Kalkstein. Spuren von Polychromie am unteren Korb. Unser Kapitell zeigt Dekorationen aus Ranken, Palmetten und ineinander verschlungenen Toren. Dieses romanische Kapitell erinnert an die Kapitelle der Apsis der Prioratskirche von Saint-Martin-des-Champs, die auf die Jahre 1130-1135 datiert werden. Auch das Chorumgang dieser Kirche weist sehr ähnliche Eckkapitelle auf.

Verfügbar  Mehr Details

 Romanischer Kapitell


Romanische Skulptur der Heiligen Lucia. Nordspanien.

Große romanische Statue der Heiligen Lucia von Syrakus, datiert aus dem 12. Jahrhundert. Die Heilige wird verschleiert und mit einem Diadem dargestellt, sie trägt ein langes Kleid mit einer auffälligen Schnalle. Steinskulpturen dieser Epoche und Größe sind selten. Der Ursprung, basierend auf dem verwendeten Stein und dem Stil des Werks, weist auf die Region Kastilien und León hin, insbesondere auf La Bureba. Diese romanische Statue ist vermutlich ein Element eines Archivolts oder eines Gewändes eines romanischen Kirchenportals.

Verfügbar  Mehr Details

 Romanische Statue


Thronende Madonna mit Kind. 13. Jahrhundert.

Wichtige Madonna mit Kind aus geschnitztem Holz, ausgehöhlter Rücken. Auf einer Thronbank sitzend trägt Maria Christus, der auf ihrem linken Knie sitzt. Die Madonna zeigt ein Gesicht mit stilisierten Merkmalen, halbkreisförmigen Augenbrauenbögen, mandelförmigen Augen mit hervorstehenden Augäpfeln. Maria trägt ein gegürtetes Kleid mit einfachem Ausschnitt und einen Mantel, dessen Schoss nach vorne fällt. Winzige Spuren von Polychromie.

Verfügbar  Mehr Details

 Thronende Madonna


Karolingisches Kapitell. Vorromanischer Marmor.

Kleines Marmorkapitell aus der karolingischen Zeit, auf allen Seiten verziert. Dieses vorromanische Kapitell ist mit Masken und einem Akanthusblatt-Dekor auf dem Korb verziert.
Für die Epoche charakteristische Trepanarbeit.

Verfügbar  Mehr Details

 Karolingische Skulptur


Frühe byzantinische Marmorskulptur. Norditalien.

Dieses vorromanische Marmorfries ist wahrscheinlich ein Altarteil oder ein Kapitellabakus. Es zeigt zwei einander zugewandte Vögel, die an Trauben picken. Dieses Thema, ebenso wie das Motiv von zwei Vögeln, die aus einem Kelch trinken, ist typisch für frühchristliche und byzantinische Skulpturen. Die Morphologie und der Stil der Vögel verbinden diese Skulptur mit den ersten langobardischen Darstellungen, bevor sich ihre Kunst nach Süditalien ausbreitete.

Verfügbar  Mehr Details

 Byzantinische Kunst


Romanischer zisterziensischer Marmorkapitell. Norditalien.

Großes Kapitell mit Wasserblatt aus rotem Veroneser Marmor. Diese Art von Kapitellen ist typisch für zisterziensische Abteien des 12. Jahrhunderts und stellt einen Übergang zwischen romanischer und gotischer Kunst dar. Die Schlichtheit und Ästhetik dieses Kapitells heben sich deutlich von den cluniazensischen und benediktinischen Skulpturen ab. Unser Kapitell ist auf allen Seiten geschnitzt und zeigt auf den 4 Seiten eine Lilie auf dem Korb, der Astragal ist gut ausgeprägt. Die Wasserblätter mit ihren abgerundeten Enden leiten den Übergang zu den ebenfalls bekannten Kugelkapitellen der zisterziensischen Architektur ein. Dieser Stil ist sehr gut in der Abtei von Sénanque (Südfrankreich) vertreten.

Verfügbar  Mehr Details

 Zisterziensische Kunst


Kopf eines bärtigen Mannes. Romanische Epoche.

Kopf eines bärtigen Mannes mit ausgeprägten und gealterten Gesichtszügen, wahrscheinlich ein Greis der Apokalypse. Das Haar ist lockig und stilisiert, gespaltenen Bart. Augenlider und Wangenknochen sind gut definiert. Die Augen und Ohren sind mit einem Trepan bearbeitet.

Verfügbar  Mehr Details

 Romanische Skulptur


Romanisches Kapitell. 11. Jahrhundert.

Romanisches Kapitell mit Haken aus Sandstein, wahrscheinlich aus der Abtei von Chaumousey (Vosges). Dieses Kapitell ist auf seinen 4 Seiten bearbeitet, mit einer Rosette am Anfang der Haken auf 3 Seiten und einem Kreuz auf der letzten Seite. Digitationsmuster (degenerierte Akanthusblätter) auf der ersten Krone. Es hat kein Astragal, wie viele romanische Kapitelle des 11. Jahrhunderts. Die Abtei von Chaumousey war eine Abtei des Augustinerordens, die 1090 gegründet wurde. Das Département-Museum von Épinal bewahrt ein Kapitell und verschiedene romanische und gotische Skulpturen aus dieser zerstörten Abtei, die alle aus demselben grauen Sandstein gefertigt sind.

Verfügbar  Mehr Details

 Romanisches Kapitell


Romanisches Wandkapitell. Frühe romanische Kunst Saintonge.

Seltenes und frühes romanisches Kämpferkapitell oder Wandkapitell einer romanischen Halbsaeule. Aufgrund seiner Herkunft (Aulnay) geht es den außergewöhnlichen Skulpturen der Kirche Saint-Pierre in Aulnay-en-Saintonge voraus, insbesondere den Skulpturen, die die Kapitelle dieser Kirche zieren, mit einer auffälligen Analogie zu der großen Maske des Kapitells des Suedschiffs. Unser Kapitell stammt wahrscheinlich aus der Kirche, die dem Neubau des 12. Jahrhunderts vorausging, und ist dessen Prototyp.

Verfügbar  Mehr Details

 Romanisches Wandkapitell


Konsolstein mit Darstellung einer gekrönten Königin. Romanische Kunst Poitou.

Wichtiger Konsolstein mit Darstellung einer Koenigin mit Lilienkrone. Die Gesichtszuege erinnern an die romanischen Skulpturen des Poitou. Moeglicherweise eine Darstellung von Eleonore von Aquitanien, Koenigin von Frankreich und Ehefrau von Ludwig VII. Konsolsteine mit Darstellungen von Eleonore von Aquitanien sind im Poitou bekannt.

Verfügbar  Mehr Details

 Romanischer Konsolstein


Vorromanisches Kapitell. Karolingisches Reich.

Kapitell mit großen, glatten, stilisierten und kubischen Blättern. Abakus mit einem Medaillon und horizontalen Streifen. Stil der späten Merowingerzeit und frühen Karolingerzeit. Stammt aus einem Anwesen auf dem Gelände der ehemaligen Abtei Saint-Basle de Verzy (7. Jahrhundert). Im Jahr 991 berief Hugues Capet das Konzil von Saint-Basle de Verzy in die Abtei von Verzy ein, um Arnoul, den Sohn von Lothar, zu richten.

Verfügbar  Mehr Details

 Karolingisches Kapitell


Thronende Muttergottes XIII. Jahrhundert. 

Thronende Muttergottes aus geschnitztem Walnussholz, hohl gearbeitet. Auf einer Bank-Trone sitzend, der Oberkörper aufrecht, trägt Maria das Kind auf ihrem linken Knie in einer frontalen Position; ovales Gesicht mit hervorstehenden, zu den Schläfen gezogenen Augen, spitzem Kinn, schmalen Lippen; Kopf mit einer Krone, die auf einem bis zu den Schultern fallenden Schleier ruht; sie trägt ein Kleid mit einfachem Ausschnitt, in der Taille gegürtet, und einen Mantel mit offenen Seiten. Das Kind, in einer langen Tunika gekleidet, mit mittellangem, zu den Enden gebogenem Haar, ist ebenfalls gekrönt.

Nicht verfügbar  Mehr Details

 Sedes sapientiae


Romanisches Kapitell mit Darstellungen. Skulptur in Hochrelief.

Sehr wichtiges romanisches Kapitell mit Darstellung des ungläubigen Thomas und Christus zwischen zwei Säulen. Auf den Seitenflächen heilige Frauen (Maria Magdalena und die Jungfrau Maria) unter romanischen Bögen.

Nicht verfügbar  Mehr Details

 Romanisches Kapitell mit Darstellungen


Kopf eines gekrönten Königs. Romanische Kunst.

Eine außergewöhnliche Plastik in der cluniazensischen Tradition. Bärtiger Kopf mit einer Krone, die Cabochons zeigt. Mandelförmige Augen mit leicht markierten Pupillen. Wahrscheinlich Teil eines Portals oder eines Bogens. Vergleichbar mit den Werken der Meister von Vézelay und Autun.

Nicht verfügbar  Mehr Details

 Skulptur


Karolingische Skulptur. Element des Pluteus

Außergewöhnliches karolingisches Marmorelement des Pluteus aus der Abtei San Salvatore in Orvieto, Italien. Das Fries zeigt Kreuze und einen Vogel in typischen Flechtwerk-Mustern des 9. Jahrhunderts. Elemente des Pluteus dieser Größe sind für diese Epoche selten und hauptsächlich in religiösen Gebäuden oder Museen erhalten.

Nicht verfügbar  Mehr Details

 Karolingisches Fries


Romanischer Konsolstein. Südwestfrankreich.

Bartloses und stilisiertes Gesicht mit mandelförmigen Augen und ausgehöhlten Pupillen. Stück aus der Sammlung von Dr. Stephen Chauvet (1885-1950), vermutlich aus der Umgebung von Monpazier (Dordogne), wo er eine Residenz hatte und während des Zweiten Weltkriegs Werke aus dieser Zeit sammelte.

Nicht verfügbar  Mehr Details

 Romanischer Konsolstein


Romanisches Kapitell, auf allen Seiten skulptiert. Wichtiges romanisches Kapitell mit Masken verziert.

Dieses seltene Kapitell der fruehen romanischen Kunst zeigt auf einer Seite eine Ochsenmaske, auf der angrenzenden Seite eine Monstermaske und auf den anderen Seiten zwei Rosetten. Der Korb ist mit Pflanzenmotiven und Akanthusblättern verziert.

Nicht verfügbar  Mehr Details

 Romanisches Kapitell


Karolingische Marmorskulptur. Karolingische Renaissance.

Seltene Marmorkopf eines bärtigen Mannes mit einem halbkugelförmigen Helm mit Knopf an der Spitze. Der Helm hat einen langen Nacken- und Genickschutz mit Streifen. Dieser Helmtyp ist aus byzantinischen Darstellungen des 9. Jahrhunderts bekannt (Fresken des Klosters Saint Lucas in Griechenland), aber die Plastizität des Gesichts, sein Volumen und die ausgeprägten Wangenknochen schließen eine byzantinische Herkunft aus und verorten dieses Werk in der karolingischen Renaissance des 8. und 9. Jahrhunderts. Karolingische figürliche Skulpturen sind selten, und es müssen Verbindungen in den Psaltern von Utrecht und Stuttgart (um 820 im Skriptorium der Abtei Saint-Germain-des-Prés in Paris ausgeführt) sowie in den karolingischen Elfenbeinschnitzereien derselben Zeit gesucht werden.

Nicht verfügbar  Mehr Details

 Karolingische Kunst


Platte aus der Vendel-Periode, Typ Torslunda. Mann zwischen zwei Bären.

Frühes Mittelalter. Seltene Platte, die einen Mann zeigt, der mit einem Schwert und einem Messer zwischen zwei Bären bewaffnet ist. Diese Platte ähnelt stark einer der in Torslunda entdeckten Platten und zeigt dieselbe Szene. Die 1870 in Torslunda entdeckten Platten sind Bronzematrizen, die zur Herstellung von feinen Bronzeplatten bestimmt sind, die Helme aus der Vendelzeit (Vendel, Valsgarde, Sutton Hoo...) zieren sollten. Unsere Platte unterscheidet sich von den Torslunda-Matrizen dadurch, dass sie aus metamorphem Stein gefertigt ist: Es handelt sich um ein Originalmodell, das zur Herstellung von Formen für Bronzematrizen bestimmt war. Es wurde auch nachgewiesen (siehe Bibliografie), dass diese Matrizen in Serie produziert wurden, indem Kopien von Originalen oder sogar von Helmplatten angefertigt wurden. Eine wissenschaftliche Analyse des Steins durch das Re.S.Artes-Labor ergab eine natürliche Alterung des Steins über mehrere Jahrhunderte hinweg.

Nicht verfügbar  Mehr Details

 Vendel-Platte


Romanische Kopf eines Apostels oder Propheten. Frankreich.

Sehr schöner Kopf eines Apostels oder Propheten. Bartträger mit langen Haarsträhnen, die in den Nacken fallen. Die mandelförmigen, weit geöffneten Augen zeigen gut definierte Pupillen. Unsere Skulptur zeichnet sich durch eine hohe Ausführungsqualität aus. Dieses Werk ist stark von den Skulpturen der Kathedrale von Autun beeinflusst, die größtenteils dem Bildhauer Gislebertus um 1130 zugeschrieben werden. Allerdings zeigt die Plastizität unserer Skulptur bereits gotische Einflüsse, was uns dazu führt, sie in Burgund gegen das letzte Viertel des 12. Jahrhunderts, um 1180, einzuordnen. Ein schönes Beispiel für den Übergang zur Gotik.

Reserviert  Mehr Details

 Kopf eines Apostels


Romanischer Corpus Christi. Sandstein 12. Jahrhundert.

Romanische Skulptur, die eine Kreuzabnahme in Stein darstellt. Der Torso Christi ist relativ kraftvoll mit markierter Brust und sichtbaren Rippen ausgearbeitet. Das Perizonium zeigt ebenfalls ausgeprägte Falten. Eine Haarlocke ist noch auf der rechten Schulter sichtbar. Dieser ausdrucksstarke romanische Christus wurde aus Sandstein aus dem Elsass gefertigt und stammt wahrscheinlich aus der Region Straßburg. Diese Skulptur hat nur wenige Entsprechungen in Stein, da die meisten Kreuzabnahmen aus Holz gefertigt wurden. Stilistische Ähnlichkeiten lassen sich mit den Christusdarstellungen aus Kupfer oder Bronze der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts feststellen, insbesondere jedoch mit dem Christus der Kreuzabnahme in Stein, der im Palais des Beaux-Arts in Lille aufbewahrt wird und auf die Mitte des 12. Jahrhunderts datiert ist.

Nicht verfügbar  Mehr Details

 Romanischer Christus


Romanischer Marmorkapitell. Okzitanien.

Eleganter Kapitell aus leicht geädertem weißem Marmor, auf allen Seiten geschnitzt. An den Ecken angebrachte Kreuzmotive und stilisierte Haken am unteren Korbteil. Das Fehlen eines Astragalus ließ diese Skulptur in die Serie der kleinen Kapitelle aus dem frühen Mittelalter oder dem Ende der Antike einordnen. Allerdings weisen das glatte Blattmuster am oberen Korbteil sowie der Stil der Haken auf das Ende der romanischen Zeit hin, mit Verbindungen zu Okzitanien und dem Süden Frankreichs.

Nicht verfügbar  Mehr Details

 Romanischer Kapitell


Westgotisches Kapitell. Marmor.

Seltenes westgotisches Kapitell aus Marmor aus den Pyrenäen. Dieses vorromanische Kapitell ist auf allen Seiten bearbeitet und zeigt eine sehr stilisierte Dekoration, die von Akanthusblättern abgeleitet ist. Die Komposition aus Blättern in der Mitte der Korbflächen erinnert an einen extrem stilisierten menschlichen Kopf. Der stark stilisierte Charakter der Muster verweist auf eine Produktion aus den ersten Jahrhunderten des Königreichs von Toulouse, bevor sich der westgotische Stil mit Nachdruck durchsetzte. Verwandte Werke: Westgotisches Kapitell aus dem Alcazaba-Museum, Almeria, Spanien.

Nicht verfügbar  Mehr Details

 Westgotische Kunst


Wichtiges vorromanisches Kapitell. Karolingische Skulptur.

Großes vorromanisches Kapitell mit zwei einander zugewandten Vögeln, die sich abwenden. Flechtfries auf dem Korb.

Nicht verfügbar  Mehr Details

 Kapitell


separator

Die romanische Skulptur ist hauptsächlich architektonisch geprägt. Die Galerie Ekinium sucht leidenschaftlich nach diesen seltenen und einzigartigen Werken.

Entdecken Sie unsere Werke nach Epochen