Romanischer Marmorkapitell. Okzitanien.

Eleganter Kapitell aus leicht geädertem weißem Marmor, auf allen Seiten geschnitzt. An den Ecken angebrachte Kreuzmotive und stilisierte Haken am unteren Korbteil. Das Fehlen eines Astragalus ließ diese Skulptur in die Serie der kleinen Kapitelle aus dem frühen Mittelalter oder dem Ende der Antike einordnen. Allerdings weisen das glatte Blattmuster am oberen Korbteil sowie der Stil der Haken auf das Ende der romanischen Zeit hin, mit Verbindungen zu Okzitanien und dem Süden Frankreichs.
Dieser kleine Marmorkapitell stammt daher wahrscheinlich aus dem frühen 13. Jahrhundert, der vor-gotischen Periode in Okzitanien.
Verwandte Werke: Lesscaledieu. Kapitell des Kreuzgangs, Grandselve. Kapitell des Ingres-Museums in Montauban, Bonnefont Fassade des Kapitelsaals. Conques-en-Rouergue Haus Boudes lapidare Ablagerung Inv. Palissy PM12000179. Moissac Inv. Palissy IM82001353.
Literatur: Toulouse und Languedoc Gotische Skulptur (13.-14. Jahrhundert). Vor-gotische Skulptur im Languedoc: erste Hälfte des 13. Jahrhunderts. Michèle Pradalier-Schlumberger 1998 - Kapitelle aus der Spätantike und dem frühen Mittelalter in Comminges und Toulouse. In: Pallas, Sonderheft 1986. Mélanges für Herrn Michel Labrousse.
Verkauft

Herkunft: Okzitanien, Frankreich

Material: Weißer Marmor

Abmessungen: H: 17cm

Epoche: 13. Jahrhundert

Zustand: Kleine Mängel (Absplitterungen)

Ref.234

Diese Website verwendet Cookies.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Einstellungen fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie unsere Datenschutzrichtlinie akzeptieren.
Datenschutz