Romanischer zisterziensischer Marmorkapitell. Norditalien.

Großes Kapitell mit Wasserblatt aus rotem Veroneser Marmor. Diese Art von Kapitellen ist typisch für zisterziensische Abteien des 12. Jahrhunderts und stellt einen Übergang zwischen romanischer und gotischer Kunst dar. Die Schlichtheit und Ästhetik dieses Kapitells heben sich deutlich von den cluniazensischen und benediktinischen Skulpturen ab. Unser Kapitell ist auf allen Seiten geschnitzt und zeigt auf den 4 Seiten eine Lilie auf dem Korb, der Astragal ist gut ausgeprägt. Die Wasserblätter mit ihren abgerundeten Enden leiten den Übergang zu den ebenfalls bekannten Kugelkapitellen der zisterziensischen Architektur ein. Dieser Stil ist sehr gut in der Abtei von Sénanque (Südfrankreich) vertreten.
Bibliographie: Die Lilien auf den Kapitellen des 11. Jahrhunderts, Alain Deliquet - Einblicke in die zisterziensische Welt, von Cîteaux bis Alcobaça, PEUGNIEZ B., 2002 - Zisterziensische Kunst, Dimier A., Porcher J., 1962 - Saint Bernard. Zisterziensische Kunst, Duby G., 1979.
Informationsanfrage

Herkunft: Norditalien

Material: Veroneser Marmor

Abmessungen: Höhe 42cm

Epoche: 12. Jahrhundert

Zustand: Sehr guter Zustand

Preis: Auf Anfrage

Ref.205

Diese Website verwendet Cookies.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Einstellungen fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie unsere Datenschutzrichtlinie akzeptieren.
Datenschutz